Seminar
Ernährungsempfehlungen bei Nahrungsmittelallergien- und unverträglichkeiten, Grundlagen Lebensmittelallergien, Allergenkennzeichnung. Sicherung der ernährungsphysiologischen Qualität, Abwandlung von Speiseplänen, Integration in die Speise- und Küchenplanung
Nachhaltigkeit in der Ernährung, Speisepläne optimieren, Qualität sichern,
bio, regional und saisonal Kochen
Wiederholungsbelehrung über gesundheitliche Anforderungen
und Mitwirkungspflicht nach dem Infektionsschutzgesetz (IFSG)
Anforderungen an Fachkenntnisse entsprechend §4 der LMHV, Für Mitarbeiter/innen ohne hauswirtschaftliche Ausbildung
Grundlagen der vegetarischen und veganen Ernährung bei Kindern, Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Sicherung der ernährungsphysiologischen Qualität, Abwandlung von Speiseplänen
An die Kitaküchen werden hohe Ansprüche gestellt. Durch gute Planung und einen gut eingerichteten Arbeitsplatz erhöhen Sie Ihre Effizienz, sparen Zeit und Kraft.
LMHV §4
Grundlagen der Lebensmittelhygiene und
Umsetzung in die Praxis.
Schulung entsprechend Kapitel XII
der VO (EU 852/2004)
2,5 Zeitstunden, Termine nach Absprache
Max. 20 Teilnehmer/innen
Kosten: 300,00 € inkl. Schulungsunterlagen für 10 Personen, jede weitere Person 30,00 €
Wird die Rechnung auf mehrere Einrichtungen verteilt, fällt pro Rechnung eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € an.
IFSG
Wiederholungsbelehrung über gesundheitliche Anforderungen und Mitwirkungspflicht nach dem Infektionsschutzgesetz
1,5 Zeitstunden, Termine nach Absprache
Max. 20 Teilnehmer/innen
Kosten: 200,00 € inkl. Schulungsunterlagen für 10 Personen, jede weitere Person 20,00 €
Wird die Rechnung auf mehrere Einrichtungen verteilt, fällt pro Rechnung eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € an.
Speiseplanung, Produktionsplanung, Optimierung des Arbeitsplatztes, Schneidetechniken,
Sie lernen verschiedene Arbeitsplätze und Küchengeräte in unserer Großküche kennen.
Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV §4), Infektionsschutzgesetz (IFSG), Grundlagen der Reinigung, Dokumentationspflichten
Besonderheiten bei der Ernährung von Kleinkindern nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, gemeinsames Kochen